Grethen ✕ ÖKOPROFIT®
Uns sagt der Gedanke zu, dass Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit nicht im Wiederspruch zueinander stehen. Denn nur wenn wir diese Perspektive einnehmen, sind wir auch bereit, einen schonenden Umgang mit den Ressourcen zur Grundlage unseres täglichen Handelns zu machen.
ÖKOPROFIT ist aus derselben Idee entstanden. Darum haben wir uns für die Teilnahme am Programm entschieden - mit dem Ziel, von der langjährigen Erfahrung mit zahlreichen anderen Unternehmen zu profitieren und eine konkrete Struktur in unsere eigenen Maßnahmen zu bringen.
Umweltprogramm
Im November 2022 schließen wir das Ökoprofit Programm offiziell ab. Tatsächlich beginnt aber erst dann die eigentliche Arbeit. Mit den Leitlinien als Grundlage, gilt es nun, den schonenden Umgang mit den Ressourcen zur Grundlage unseres täglichen Handelns zu machen.
Leitlinie 1
Energie
Wie gewinnen wir Energie nachhaltig? Ziel ist zunächst immer die Reduktion des Bedarfs. Aber die Energie, die wir dennoch benötigen, soll in Zukunft möglichst nachhaltig produziert werden.
01 Photovoltaik
Wir sind erfahren, verlässlich sowie fokussiert auf gute Ergebnisse und wissen es zu schätzen, mit großartigen Kunden zusammenzuarbeiten.
Leitlinie 1
Energie
Wie gewinnen wir Energie nachhaltig? Ziel ist zunächst immer die Reduktion des Bedarfs. Aber die Energie, die wir dennoch benötigen, soll in Zukunft möglichst nachhaltig produziert werden.
01 Photovoltaik
Installation von PV bis Ende 2023 auf der Dachfläche unserer Werkstatthallen für die Deckung des Eigenbedarfs und teilweise Einspeisung in das öffentliche Netz.
Status: 🟡
Leitlinie 2
Emissionen
Wie reduzieren wir unseren Verbrauch? Ziel ist zunächst die Vermeidung von Abfällen und anderen Emissionen. Aber wie gehen wir nachhaltig damit um, wenn sie sich nicht vermeiden lassen?
01 Bauleiterflotte
Status: 🟡
Elektrifizierung der Bauleiterflotte bis Ende 2023 sowie die Nutzung des selbst erzeugten Stroms aus Sonnenenergie.
02 Ladesäulen
Status: 🟡
Installation von Ladesäulen auf dem Firmengelände für die eigenen Fahrzeuge und zur teilweisen Nutzung der Öffentlichkeit.
03 Abfallkonzept
Status: 🟡
Optimierung der Abfallentsorgung auf dem Betriebsgelände und in der Verwaltung mit konsequenter Trennung der Abfallarten.
04 Papierloses Büro
Status: 🟡
Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen und damit sukzessive Reduktion des Papierverbrauchs.
Leitlinie 3
Klimaschutz
Wie engagieren wir uns abseits des Betriebs? Der Fokus liegt auf Projekten zur Stärkung der Biodiversität sowie regionalen Partnerschaften und Maßnahmen, die Familien und Kindern die Natur näherbringen.
01 Aufforstung in NRW
Status: 🟢
Gemeinsam mit PLANT-MY-TREE© wollen wir bis 2025 einen Wald aus 1.000 Bäumen auf unserer Aufforstungsfläche in Lüdenscheid pflanzen.
02 Artenvielfalt im Münsterland
Status: 🟢
Gemeinsam mit der Stiftung NLW und der Biologischen Station Zwillbrock wollen wir die Flächen für unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt erhalten und erschaffen.
Kurz erklärt
Was ist ÖKOPROFIT?
ÖKOPROFIT ist ein Kooperationsprojekt zwischen Kommune, der örtlichen Wirtschaft sowie weiteren Partnern aus der Region. Die Kommune als Projektträger bietet interessierten Unternehmen und Einrichtungen aller Branchen und Größen die Teilnahme am Projekt an.
Die Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden Betriebe bearbeiten in Fachworkshops verschiedene umweltrelevante Themenstellungen - vom effizienten Energieeinsatz bis zum rechtskonformen Umgang mit Gefahrstoffen. Jedes Unternehmen wird darüber hinaus individuell beraten.
Unser Umweltprogramm ist durch die Teilnahme an Ökoprofit entstanden.
Rücklick 22.06.2022
Gescher, EGW
Workshop 8
& Zwischenbilanz
Zur Vorbereitung auf die ÖKOPROFIT Zwischenbilanz haben wir die Herausforderung, nachhaltig zu wirtschaften, in eine Struktur gebracht und vier Kernelemente für uns identifiziert. Entlang dieser Basis können wir uns nun konkrete Ziele für die Zukunft setzen und den Gedanken der Nachhaltigkeit konsequent zur Grundlage unserer täglichen Entscheidungen machen - auch über den Zeitraum von ÖKOPROFIT hinaus.
Rücklick 22.06.2022
Gescher, EGW
Workshop 7
& Zwischenbilanz
Zur Vorbereitung auf die ÖKOPROFIT Zwischenbilanz haben wir die Herausforderung, nachhaltig zu wirtschaften, in eine Struktur gebracht und vier Kernelemente für uns identifiziert. Entlang dieser Basis können wir uns nun konkrete Ziele für die Zukunft setzen und den Gedanken der Nachhaltigkeit konsequent zur Grundlage unserer täglichen Entscheidungen machen - auch über den Zeitraum von ÖKOPROFIT hinaus.
Rücklick 22.06.2022
Gescher, EGW
Workshop 6
& Zwischenbilanz
Zur Vorbereitung auf die ÖKOPROFIT Zwischenbilanz haben wir die Herausforderung, nachhaltig zu wirtschaften, in eine Struktur gebracht und vier Kernelemente für uns identifiziert. Entlang dieser Basis können wir uns nun konkrete Ziele für die Zukunft setzen und den Gedanken der Nachhaltigkeit konsequent zur Grundlage unserer täglichen Entscheidungen machen - auch über den Zeitraum von ÖKOPROFIT hinaus.
Rückblick 11.05.2022
Gescher, Verkehrsübungsplatz
Workshop 5
Betriebliche Mobilität
Wir haben über das betriebliche Mobilitätsmanagement gesprochen. In einer internen Analyse dreht sich hierbei alles darum, Verbesserungspotenziale zu erkennen, indem die Prozesse der Mobilität im Unternehmen hinterfragt und optimiert werden.
Rückblick 23.03.2022
Heek, 2G
Workshop 4
Energieeffizienz (Teil 2)
Wir haben die diversen Möglichkeiten der betrieblichen Energiegewinnung besprochen. Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Unruhen wurde die Tendenz zu Selbstversorgung hinterfragt und die Einsatzmöglichkeiten von Blockheizkraftwerken in Kombination mit Biogas erörtert.
Rückblick 02.02.2022
Borken, Hydraulik- und Hubgeräte GmbH
Workshop 3
Energieeffizienz (Teil 1)
In Kombination mit einem Fachvortrag zur Zukunft der Photovoltaik sowie dem Aufbau der betrieblichen Energieanalyse haben wir die für uns relevanten Elemente des Gebäudeenergiegesetzes herausgearbeitet und uns zur Bundesförderung für effiziente Gebäude ausgetauscht.
Rückblick 15.12.21
Borken, DRK Kreisverband
Workshop 2
Motivation & Verhalten
Nach einem ersten Erfahrungsaustausch konnten wir die größten Problemstellungen bei der Umsetzung von umweltrelevanten Projekten identifizieren. Ein Fachvortrag gab Aufschluss über die Grundlagen von Team-Motivation und Verhaltensänderungen.
Workshop 1
Betriebliche Mobilität
Gescher, Verkehrsübungsplatz
Wir sind erfahren, verlässlich sowie fokussiert auf gute Ergebnisse und wissen es zu schätzen, mit großartigen Kunden zusammenzuarbeiten.
Wir sind erfahren, verlässlich sowie fokussiert auf gute Ergebnisse und wissen es zu schätzen, mit großartigen Kunden zusammenzuarbeiten.
Wir sind erfahren, verlässlich sowie fokussiert auf gute Ergebnisse und wissen es zu schätzen, mit großartigen Kunden zusammenzuarbeiten.
Wir sind erfahren, verlässlich sowie fokussiert auf gute Ergebnisse und wissen es zu schätzen, mit großartigen Kunden zusammenzuarbeiten.
Rückblick 26.10.2021
Gronau, Wirtschaftszentrum
Workshop 1
Bestandsaufnahme
Vorstellung der Fachworkshops in den unterschiedlichen umweltrelevanten Themenbereichen - vom effizienten Energieeinsatz bis zum rechtskonformen Umgang mit gefährlichen Abfällen.
Projektablauf
Workshop 1
Unser Team
Wir sind mehr als ein nur ein Haufen Experten: Bei uns arbeiten kluge Köpfe als Freunde zusammen. Gemeinsam stecken wir viel Freude und Leidenschaft in unser Produkt, das zeichnet uns aus.
Workshop 2
Unser Team
Wir sind mehr als ein nur ein Haufen Experten: Bei uns arbeiten kluge Köpfe als Freunde zusammen. Gemeinsam stecken wir viel Freude und Leidenschaft in unser Produkt, das zeichnet uns aus.
Workshop 3
Unsere Vision
Es gibt eine einfache Wahrheit: Wenn Sie an das glauben, was Sie tun, können Sie Großes erreichen. Das ist der Grund, warum Ihnen bei der Erreichung Ihres Zieles helfen möchten.
Kontakt
+49 2566 930 80
info@grethen.com
www.grethen.com
Adresse
Grethen GmbH & Co. KG
Zur Dinkel 20
48739 Legden
Leistungen
Erdverlegter Leitungsbau
Freileitungssysteme
Verkehrsraumausleuchtung
Bereitschaft
+49 2566 930 80
24 Stunden Notdienst zur Störungsbeseitigung