Bau:LOG 

In unserem Bau:LOG Magazin gibt’s mehr als nur Neuigkeiten: Aktuelle Projekte, offene Stellen, neue Ideen und Einblicke, die weitergehen – von Innovation auf der Baustelle bis zu Engagement für Umwelt und Gesellschaft. 

08. Juni 2025 | Termin

Azubi-Campus Termin steht

Am 5. September 2025 findet erneut der Ausbildungscampus am Legdener Pool statt – und wir sind selbstverständlich wieder mit dabei! Vor Ort geben wir spannende Einblicke in unsere Ausbildungsberufe und stehen für alle Fragen rund um den Einstieg bei uns zur Verfügung.

YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

27. Juni 2025 | Schon gewusst?

Legden im Film: wir sind dabei!

Die WILA hat gemeinsam mit der Gemeinde Legden einen neuen Imagefilm produziert. Was macht unsere Gemeinde besonders? Was verbindet uns? Und was macht das Leben hier so lebenswert? All das zeigt der Imagefilm über Legden und Asbeck: eindrucksvolle Bilder, echte Menschen, starke Gemeinschaft – eben Heimatgefühl pur!  Auch wir sind als Teil der Unternehmenslandschaft unserer Gemeinde mit dabei. 


11. Mai 2025 | Team

Flamingos, Sonne & Natur

Bei strahlendem Wetter freuten wir uns bei der Team-Exkursion am Freitag nicht nur über die tolle Atmosphäre im Naturpavillon, sondern auch über die spannenden Einblicke in unser Naturschutz-Projekt mit der Stiftung NLW. Ein besonderes Highlight: der Cocktail mit einem Schnaps aus Kräutern, die auf unseren eigenen Naturschutzflächen wachsen.

13. April 2025 | Historie

Gleichstromzähler aus 1907 entdeckt

Heute nicht mehr vorstellbar, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Münsterland noch ohne elektrische Versorgung war. Erst 1907 begannen wir damals noch unter der Firmierung Michely und Grethen mit dem Aufbau eines Netzes für Licht- und Kraftstrom. Die elektrische Energie wurde in eigenen Anlagen erzeugt. 

Nach 50 Jahren übernahm 1958 bedingt durch Auflagen eines neuen Energiewirtschaftsgesetzes zur Zentralisierung, das Landesversorgungsunternehmen "Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG" die elektrische Versorgung.

Diesen Gleichstromzähler aus der Zeit haben wir im Archiv entdeckt - und dem Heimatmuseum in Legden vermacht.

Wir stoßen zusammen an!

09. Mai 2025 | Termin

Team-Picknick mit Flamingos

Am 9. Mai laden wir zum Picknick ins Zwillbrocker Venn ein! Erlebt hautnah unser aktuelles Naturschutz-Projekt mit der Stiftung NLW und freut euch auf ein leckeres Picknick im Naturpavillon mit Blick auf die Flamingos. 

16. Mai 2025 | Termin

Ehrung unserer Jubilare (40) 

Wir feiern unsere langjährigen Jubilare und bedanken uns für ihre Treue, ihren Einsatz und ihre wertvolle Arbeit. Mit einem kleinen, aber feierlichen Rahmen möchten wir ihnen auch in diesem Jahr die Wertschätzung geben, die sie verdienen. 

29. August 2025 | Termin

Sommer-BBQ im Grünen

Der Sommer steht zwar erst noch vor der Tür, aber der Termin für unser 3. Sommer-BBQ steht schon jetzt fest: Es ist der 29. August 2025. Bitte merkt euch den Termin schon einmal vor - weitere Infos folgen!

Tbd | Termin

Ehrung unserer Jubilare (25)

Am 3. Wochenende im September ehren wir unsere Mitarbeitenden, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiern. Mit einer würdigen Feierstunde bedanken wir uns für ihre langjährige Treue und ihr Engagement.

19. Dezember 2025 | Termin

Traditionelle Weihnachtsfeier

Am letzten Freitag vor Heiligabend findet auch in diesem Jahr wieder unserer traditionelle Weihnachtsfeier in der betriebseigenen Werkstatt statt. Wir freuen uns auf einen ungezwungenen Austausch von einem erfolgreichen Jahr!

06. April 2025 | Meinung

Klarer Blick in bewegten Zeiten: Warum der Umweltschutz zentrales Thema bleiben muss

Die politische und gesellschaftliche Lage ist derzeit alles andere als ruhig. Haushaltskrisen, gesellschaftliche Spannungen, internationale Konflikte – täglich erreichen uns neue Schlagzeilen, die nachvollziehbarerweise auch bei uns in der Belegschaft für Gesprächsstoff sorgen. Auch für Unternehmen wie unseres sind die aktuellen Entwicklungen spürbar: steigende Unsicherheit, neue regulatorische Vorgaben, wirtschaftliche Belastungen.


In dieser aufgeheizten Stimmung fallen vermehrt Sätze wie: „Es gibt gerade wirklich Wichtigeres als das Klima“ – teils in öffentlichen Debatten, teils im persönlichen Gespräch. Selbst einige Unternehmerkollegen äußern sich in diese Richtung. Das stimmt mich nachdenklich. Denn so verständlich diese Perspektive auf den ersten Blick erscheinen mag – sie greift zu kurz.


Ich bin überzeugt: Gerade in Zeiten voller Unruhe und Krisen dürfen wir nicht den Blick für das Wesentliche verlieren. Und das Wesentliche – das ist unsere Umwelt. Sie ist die Grundlage für alles, was wir tun: für unsere Arbeit, unsere Gesundheit, unser Zusammenleben und die Zukunft unserer Kinder.

Bei Grethen haben wir uns in den letzten Jahren bewusst dafür entschieden, Umweltverantwortung nicht als Randthema zu betrachten, sondern als festen Bestandteil unseres Handelns. Ob durch Projekte wie Peter’s Wald, unsere neue Photovoltaikanlage, die elektrischen Fahrzeuge im Einsatz oder weitere geplante Naturinitiativen – wir möchten aktiv einen Beitrag leisten. Und das nicht, weil es gerade politisch opportun wäre, sondern weil wir davon überzeugt sind, dass nachhaltiges Handeln Teil unserer unternehmerischen Verantwortung ist.

Ich weiß, dass viele von euch mit großem Engagement genau diesen Weg mitgehen. Und ich weiß auch, dass manche Maßnahmen mit zusätzlichem Aufwand verbunden sind – organisatorisch wie praktisch. Doch unser Ziel ist klar: Wir wollen ein Unternehmen sein, das wirtschaftlich stark ist und zugleich seinen Beitrag zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen leistet.


Umweltschutz ist kein Nebenschauplatz, den man je nach Lage in den Hintergrund rücken kann. Er ist der Rahmen, in dem wir uns als Gesellschaft und als Unternehmen überhaupt entfalten können.

04. April 2025 | Historie

Besondere Auszeichnung

Frau Anna Michely betreibt hier nicht "Pose". Als einzige Frau in der Provinz Westfalen wurde sie im 1. Weltkrieg 1918 mit dem kaiserlichen Verdienstorden ausgezeichnet, weil sie jahrelang den Maschinendienst anstelle des einberufenen Maschinisten besorgte. 

20. März 2025 | Unternehmen

Großer  Preis des Mittelstandes

Wir freuen uns über die Nominierung für einen der angesehensten Wirtschaftsauszeichnungen Deutschlands: Den Großen Preis des Mittelstands der Oskar Patzelt Stiftung. Seit über 25 Jahren würdigt der Preis mittelständische Unternehmen, die nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch durch Innovation, Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement überzeugen. Diese Nominierung gilt allen voran unserem starken Team.

Tolle Chancen für junge Nachwuchskräfte

04. März 2025 | Praktikum

Einblicke für Schüler

Du hast Lust, mal richtige Baustellenluft zu schnuppern? Dann bewirb dich bei uns für den Boys' & Girls' Day am 3. April 2025! Zudem finden vom 7. bis 9. April 2025 die Berufsfelderkundungstage für die 8. Klassen statt. Eine tolle Gelegenheit, den Tiefbau und die Verwaltung hautnah zu erleben. Noch gibt es freie Plätze – jetzt schnell bewerben und spannende Einblicke gewinnen! 

03. März 2025 | Ausbildung

Deine Ausbildung bei Grethen

Du bist schon über das normale Praktikum hinaus? Dann wird es Zeit für den nächsten Schritt! Sicher dir jetzt deinen Ausbildungsplatz für den Herbst 2025 und werde Teil unseres Teams! Der Ausbildungsberuf "Straßenbauer/in" gibt dir die Chance, jeden Tag an der frischen Luft zu sein und ist deine Grundlage, um dich in vielen anderen Bereichen weiterzuentwickeln!

15. Januar 2025 | Unternehmen

Jahresauftakt 2025

In jedem Januar blicken wir auf die Erfolge des vergangenen Jahres zurück und werfen einen Ausblick auf die kommenden Monate. Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr und auf die monatlichen Besprechungen, die uns weiterhin auf Kurs halten. Vielen Dank für das Engagement und einen guten Start ins neue Jahr! 

08. Januar 2025 | Grünprojekte

Peter's Wald - die letzten 250 Bäume

Mit der finalen Pflanzung wird Peter’s Wald nun vollständig: Insgesamt 1.000 Bäume umfasst der Wald, um Natur und Klima langfristig zu stärken. In Zusammenarbeit mit PLANT-MY-TREE® entsteht ein lebendiges Biotop, das CO₂ bindet und Lebensraum für Tiere und Pflanzen schafft.

Benannt zu Ehren unseres Mitbegründers Dipl.-Ing. Peter Grethen, steht dieser Wald für Wachstum und Beständigkeit. Die jungen Bäume werden in den kommenden Jahren weiterwachsen und dazu beitragen, das Klima zu schützen.

Auch über dieses Projekt hinaus setzen wir uns weiter für die Natur ein. Neue Initiativen sind bereits in Planung – denn nachhaltiges Handeln hört für uns nicht mit einer abgeschlossenen Pflanzung auf.

Ein Hoch auf 2024!

20. Dezember 2024 | Teamgeist

Eine Tradition von Anfang an

Am letzten Freitag vor den Feiertagen fand erneut unsere traditionelle Weihnachtsfeier statt – ein Abend mit guten Gesprächen, festlicher Stimmung und einem ehrlichen Pils. Gemeinsam haben wir das Jahr ausklingen lassen und die besten Momente geteilt. Vielen Dank an alle, die dabei waren – wir freuen uns schon aufs nächste Mal!

19. November 2024 | Jubiläum

Verabschiedung in den Ruhestand

Am Dienstag, 19. November haben wir einige langjährige Kollegen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Als Dank für ihre Treue und ihren Einsatz über die Jahre wurde ihnen traditionell unser Hammer der Geschichte überreicht. Wir wünschen ihnen für ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute! 

23. August 2024 | Teamgeist

Sommer-BBQ wird Tradition

Am Freitag nach den Sommerferien hat nun bereits unser zweiter Sommer BBQ stattgefunden - am urigen Grillplatz in Legden, bei bester Laune. Damit steht fest: Das Grillfest wird zur Firmentradition! Wir bedanken uns für das zahlreiche Kommen und sagen Prost! 

15. Oktober 2024 | Meinung

Bürokratie im Bauwesen: Ein Hemmschuh für Innovation und Fortschritt

Deutschland braucht Wohnraum, Infrastruktur und nachhaltige Bauprojekte – doch statt schneller Lösungen erleben wir eine zunehmende Bürokratisierung, die den Bauprozess verlangsamt und verteuert. Als Bauunternehmung sehen wir täglich, wie aufwendige Genehmigungsverfahren, komplexe Dokumentationspflichten und immer neue Regulierungen die Effizienz der Branche behindern. Wenn wir die aktuellen Herausforderungen im Bauwesen meistern wollen, müssen wir Verwaltungsaufwände drastisch reduzieren.

Von der Baustelle ins Büro: Mehr Papier als Fortschritt

Ein Bauprojekt beginnt nicht mit dem ersten Spatenstich, sondern oft mit Monaten – manchmal Jahren – an Genehmigungsverfahren. Versorger und Unternehmen müssen sich durch ein Dickicht aus Vorschriften, Formularen und Zuständigkeiten kämpfen. Beispielsweise sind Baugenehmigungen in Deutschland mit durchschnittlich sechs Monaten Bearbeitungszeit deutlich langsamer als in vielen anderen Ländern. Die Folge: Bauvorhaben verzögern sich, Kosten steigen, und dringend benötigte Infrastruktur-Projekte bleiben aus.

Auch nach Baubeginn wächst der bürokratische Aufwand stetig weiter. Dokumentationspflichten zu Arbeitsschutz, Umweltauflagen und Nachweisen für Fördergelder sind in vielen Fällen notwendig – doch die Art und Weise, wie sie umgesetzt werden, ist ineffizient. Statt digitale Lösungen konsequent zu nutzen, dominieren analoge Prozesse und eine behördliche Trägheit, die zu doppelter und dreifacher Arbeit führt.


Verwaltung entlasten, Bau beschleunigen

Niemand fordert, dass Bauprojekte ohne Regulierung und Kontrolle ablaufen. Sicherheits- und Umweltstandards sind essenziell. Doch was wir brauchen, ist eine intelligente Verschlankung der Bürokratie, die Effizienz mit Verlässlichkeit verbindet. Drei zentrale Maßnahmen könnten dabei helfen:

1. Beschleunigte Genehmigungsverfahren
Behörden müssen digitaler und effizienter arbeiten. Einheitliche Plattformen und standardisierte Prozesse könnten den Genehmigungsstau auflösen. Beispielhafte Pilotprojekte in anderen Ländern zeigen, dass digitale Baugenehmigungen Bearbeitungszeiten um bis zu 50 % reduzieren können.


2. Vereinfachte Dokumentationspflichten
Unternehmen sollten von unnötiger Mehrfach-Dokumentation entlastet werden. Statt immer neuer Formulare braucht es ein System, das bereits erfasste Daten automatisch nutzt und verknüpft. Eine zentrale Bau-Datenbank könnte Bürokratie abbauen und gleichzeitig Transparenz schaffen.

3. Mehr Verantwortung für Fachleute
Architekten, Ingenieure und Bauleiter sind Experten ihres Fachs – doch die aktuelle Bürokratie behandelt sie oft wie potenzielle Regelbrecher. Mehr Eigenverantwortung für qualifizierte Fachkräfte könnte viele Kontrollverfahren vereinfachen und beschleunigen, ohne an Qualität einzubüßen.


Ein Appell an die Politik

Die Bauwirtschaft ist eine Schlüsselbranche für Wachstum, Beschäftigung und gesellschaftliche Entwicklung. Doch die zunehmende Bürokratie stellt ein wachsendes Hemmnis dar. Politik und Verwaltung sind gefordert, Prozesse zu überdenken und an die Realität der Bauunternehmen anzupassen. Digitalisierung, Entbürokratisierung und eine stärkere Verantwortung der Fachleute könnten den Bauprozess erheblich beschleunigen – zum Nutzen aller.

Es ist an der Zeit, Bürokratie nicht als Selbstzweck zu betrachten, sondern als Werkzeug, das effizient und sinnvoll eingesetzt werden muss. Nur so können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern und den dringend benötigten Wohnraum sowie die Infrastruktur schaffen, die unsere Gesellschaft braucht.

30. August 2024 | Unternehmen

Azubi-Campus: Wir waren dabei!

Der Ausbildungs-Campus am Jugendhaus "Pool" in Legden ist in diesem Jahr in die dritte Runde gegangen. Wir waren in doppelter Funktion vor Ort — als Organisator über die Wirtschaftsinitiative Legden-Asbeck (WiLA), vor allem aber als Unternehmen, um uns für die nächste Generation ins Rennen zu bringen.

05. Juni 2024 | Unternehmen

Volle Sonnenkraft voraus

Power für den Standort

Seit Anfang des letzten Jahres ist sie in Betrieb: unsere Photovoltaikanlage. Sie bringt ausreichend Power, damit Werkstatt und Verwaltung die volle Leistung abrufen können - inklusive unserer E-Stapler und der elektrischen Bauleiterflotte. 

Elektrische Bauleiterflotte

Auch sind viele unserer Bauleiter mit elektrischen Fahrzeugen unterwegs. In Kombination mit unserer neuen Photovoltaikanlage laden wir die Fahrzeuge mit selbst erzeugtem Strom und schließen damit den Kreislauf für eine umweltfreundlichere Mobilität. 

 17. Mai 2024 | Meinung

Perspektiven schaffen: Bilanz der hülsta Job-Börse für ehemalige Mitarbeiter

Das Unternehmen hülsta muss erneut Insolvenz anmelden. Um den 360 Mitarbeitern neue berufliche Perspektiven zu bieten, fand am 16. Mai eine Job-Börse in der Stadthalle in Stadtlohn statt. Auch wir waren vor Ort, um nach neuen Kolleginnen und Kollegen Ausschau zu halten.

Die plötzliche Insolvenz eines regional verwurzelten Unternehmens wie hülsta stellt für viele Beschäftigte eine große Herausforderung dar. Jobs gehen verloren, Unsicherheit wächst, und ganze Familien stehen vor einer ungewissen Zukunft. Gemeinsam mit vielen anderen Unternehmen haben wir uns an einer speziell organisierten Job-Börse beteiligt, um den betroffenen Fachkräften neue Perspektiven zu bieten – und gleichzeitig engagierte Nachwuchskräfte für unser Unternehmen zu gewinnen.

Eine Veranstaltung mit echtem Mehrwert

Die Job-Börse brachte regionale Unternehmen und ehemalige Mitarbeiter des insolventen Betriebs zusammen. Viele der Bewerber verfügten über wertvolle Qualifikationen und langjährige Erfahrung, die für den regionalen Mittelstand von großem Interesse sind. In persönlichen Gesprächen konnten wir nicht nur offene Stellen vorstellen, sondern auch direkte Einblicke in unser Unternehmen geben – von den Arbeitsbedingungen bis zu den Zukunftsperspektiven.


Besonders beeindruckend war der große Wille der Bewerber, sich schnell wieder in das Berufsleben einzubringen. Viele von ihnen sind hochmotiviert und bringen wertvolle Kompetenzen mit, die gerade in der Bau- und Handwerksbranche dringend gebraucht werden.


Unsere Verantwortung als regionaler Mittelstand

Als mittelständisches Unternehmen, das eng mit der Region verbunden ist, sehen wir es als unsere Pflicht an, in solchen Situationen aktiv zu werden. Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – und genau hier können wir echte Unterstützung leisten. Solche Job-Börsen sind eine Möglichkeit, Menschen in schwierigen Situationen eine Perspektive zu bieten und gleichzeitig qualifizierte Fachkräfte für die Zukunft zu sichern.

Doch es geht um mehr als nur um offene Stellen. Es geht darum, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, Fachkräfte in der Region zu halten und gemeinsam für eine wirtschaftlich stabile Zukunft zu sorgen. Wenn Unternehmen, Kommunen und Institutionen zusammenarbeiten, können wir Krisensituationen abfedern und den betroffenen Menschen neue Chancen eröffnen.

Eine Win-Win-Situation für alle

Die Job-Börse war ein Erfolg – sowohl für die Bewerber als auch für die teilnehmenden Unternehmen. Wir konnten viele wertvolle Gespräche führen und einige vielversprechende Kandidaten in den Bewerbungsprozess aufnehmen. Für uns steht fest: Solche Initiativen sind essenziell und wir werden uns auch in Zukunft daran beteiligen. Denn am Ende profitieren alle: die Unternehmen, die dringend Fachkräfte suchen, die Gemeinde, die Arbeitsplätze in der Region sichert, und vor allem die Menschen, die eine neue berufliche Perspektive erhalten. 

Mach's gut, 2023!

22. Dezember 2023

Eine echte Tradition

Ein ereignisreiches Jahr geht dem Ende zu - und darauf wollen wir anstoßen! Ganz traditionell, bei einem ehrlichen Pils, in geselliger Weihnachtsstimmung und mit dem Besten für Leib und Seele, natürlich in unserer betriebseigenen Werkstatt - wie schon vor 50 Jahren. 

02. September 2023 | Teamgeist

Es ist wieder soweit!

Wir freuen uns riesig, bald wieder gemeinsam beim Betriebsfest anstoßen zu können – in spätsommerlicher Atmosphäre beim schönen Landgut Ritter, mit bestem vom Buffet, kühlen Getränken und guter Musik. Alle Infos zur Anmeldung hast du per Post erhalten! 

10. Dezember 2023 | Grünprojekte

Stippvisite in unserem Wald

Bei Regen und Sturm haben wir unserer Aufforstungsfläche in Lüdenscheid einen kurzen Besuch abgestattet. Die Bäume unseres Mischwalds wachsen unterschiedlich schnell: Während Laubbäume ungefähr 30 bis 50 Zentimeter im Jahr wachsen, lassen sich Nadelbäume etwas mehr Zeit. 

 15. September 2023 | Benefits

Ab auf's Rad! 

In unserem neuen Bike-Hof parkst du dein eigenes Rad sicher, beleuchtet und trocken. Aber auch ohne eigenes Rad kannst du die Region erkunden. Mit unseren hochmodernen eBikes zum kostenlosen Ausleihen wird jede Tour durch die Umgebung zum Erlebnis.  

04. September 2023 | Teamgeist

Anstoß!

Wir nehmen eine alte Firmen-Tradition wieder auf: Den Support des Legdener und Asbecker Fußball Vereins. Als Startschuss dieser Kooperation durften wir eine neue Aufwärm- und Präsentationsgarnitur für die Erste überreichen. Wir wünschen allzeit gutes Spiel! 

02. April 2023 | Grünprojekte

ÖKOPROFIT® abgeschlossen 

ÖKOPROFIT ist ein Kooperationsprojekt zwischen Kommune, der örtlichen Wirtschaft sowie weiteren Partnern aus der Region. Die Kommune als Projektträger bietet interessierten Unternehmen und Einrichtungen aller Branchen und Größen die Teilnahme am Projekt an. 

 

Die Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden Betriebe bearbeiten in Fachworkshops verschiedene umweltrelevante Themenstellungen - vom effizienten Energieeinsatz bis zum rechtskonformen Umgang mit Gefahrstoffen. Jedes Unternehmen wird darüber hinaus individuell beraten.

Unsere Motivation dahinter
Uns sagt der Gedanke zu, dass Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit nicht im Wiederspruch zueinander stehen. Denn nur wenn wir diese Perspektive einnehmen, sind wir auch bereit, einen schonenden Umgang mit den Ressourcen zur Grundlage unseres täglichen Handelns zu machen.

ÖKOPROFIT ist aus derselben Idee entstanden. Darum haben wir uns für die Teilnahme am Programm entschieden - mit dem Ziel, von der langjährigen Erfahrung mit zahlreichen anderen Unternehmen zu profitieren und eine konkrete Struktur in unsere eigenen Maßnahmen zu bringen.

Was kommt danach
Das Ziel der Teilnahme ist das Umweltprogramm. Wir wollen die Herausforderung, nachhaltig zu wirtschaften, in eine Struktur bringen. Auf dieser Basis können wir uns  konkrete Ziele für die Zukunft setzen und den Gedanken der Nachhaltigkeit konsequent zur Grundlage unserer täglichen Entscheidungen machen - auch über den Zeitraum von ÖKOPROFIT hinaus. 

15. März 2023 | Teamgeist

Der Hammer der Geschichte

Kaum zu glauben, der ein oder andere begleitet uns wirklich schon seit über 40 Jahren. Wir haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir ein solches Lebenswerk honorieren können. Daraus ist ein ganz besonderes Geschenk entstanden, das seit 2023 jeder Teamkollege bekommt, der bei uns in den Ruhestand verabschiedet wird. 

Aus dem Archiv

 22. Dezember 2022

Vom Baum zum Wald

 Es ist entschieden: das Wald-Projekt geht in die nächste Runde. Wir haben uns das Ziel gesetzt, bis 2025 insgesamt 1.000 Bäume zu pflanzen - und freuen uns, dass schon in diesem Jahr weitere 350 Baumsetzlinge auf unserer Aufforstungsfläche in Lüdinghausen dazu kommen. Mehr Infos dazu gibt es hier.

 16. Dezember 2022

Frohes Fest!

Das Jahr geht dem Ende zu - und nach zwei Jahren Pandemie bedingter Feier-Pause wollen wir endlich wieder gemeinsam darauf anstoßen. Ganz traditionell, bei einem ehrlichen Pils und geselliger Weihnachtsstimmung, in unserer betriebseigenen Werkstatt. 

 17. November 2022

Nacht der Ausbildung

Am 17.11.22 begrüßen wir dich herzlich von 17 bis 20 Uhr bei uns in Legden und freuen uns, dir einen Einblick in unser Unternehmen und die Ausbildung als Straßenbauer (m/w/d) zu geben. Komm einfach vorbei, die Cola steht schon kalt! Mehr Infos gibt es hier.

23. September 2022

Sommer Barbecue

Endlich! Wir stoßen wieder gemeinsam an, mit dem gesamten Team, am Ende dieses außergewöhnlich heißen Sommers - bei einem entspanntem Abend mit Gutem vom Grill und kühlem Bier. Prost! 

23. Juni 2022

Nachhaltig Wirtschaften

Wir arbeiten mit dem Kreis Borken, der örtlichen Wirtschaft sowie weiteren Partnern aus der Region zusammen im Projekt ÖKOPROFIT. Im Gebäude der EGW in Gescher wurde nun die Zwischenbilanz vorgestellt. Hier gibt es mehr Infos.

 12. März 2022

Im Einsatz für die Umwelt

Wir haben uns mit PLANT-MY-TREE© Geschäftsführer Sören Brüntgens an unserer Aufforstungsfläche in Lüdenscheid getroffen und gemeinsam die ersten Baumsetzlinge für unser Klimaschutzprojekt eingepflanzt. Mehr Infos gibt es hier.

 15. Februar 2022

Gemeinsam sind wir stark

Vor mehr als 70 Jahren wurde unsere Unternehmensphilosophie das erste Mal formuliert. Nun haben wir sie aktualisiert, damit sie auch für das nächste Jahrhundert Bestand hat. Hier geht´s zu unserer Philosophie.

09. Januar 2022

Ganz vorne mit dabei

Wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit starken Partnern in der Region, wie dem Münsterland Verein - und sind stolz, zu den Top-Arbeitgebern im Münsterland zu gehören. Mehr Infos gibt es hier.

 15. April 2021

Wir sind live!

Grethen ist mehr als nur ein Bauunternehmen. Wir gestalten die digitale und infrastrukturelle Zukunft der Region mit. Und das spiegelt nun auch unsere Internetseite wieder. 

 15. August 2021

Ausgezeichnet im Baugewerbe

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien hat uns mit dem Siegel "Top Arbeitgeber Baugewerbe / Handwerk" ausgezeichnet. Wir sehen das als Ansporn, auch in 2022 wieder zu den Besten zu gehören.

Kontakt

+49 2566 930 80

[email protected]
www.grethen.com

Adresse

Grethen GmbH & Co. KG

Zur Dinkel 20

48739 Legden

Leistungen

Erdverlegter Leitungsbau

Freileitungssysteme
Verkehrsraumausleuchtung

Bereitschaft

+49 2566 930 80
24 Stunden Notdienst zur Störungsbeseitigung